Meisterwerke von der Spätgotik bis zum Klassizismus

Unter dem Titel „Von Albrecht von Brandenburg zu Abraham Roentgen“ stellt das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum Mainz vom 18. Oktober 2025 bis 17. Mai 2026 ausgewählte Meisterwerke von der Spätgotik bis zum Klassizismus vor. Spitzenstücke der mittelrheinischen Skulptur und Malerei des 15. Jahrhunderts werden dabei ergänzt von Tafelbildern aus der Werkstatt Lucas Cranachs d. Ä. sowie dem frisch restaurierten „Wurzel Jesse-Retabel“ des Altenburger Bildschnitzers Franz Geringswald (aktiv um 1510/20). Ein grandioses Barock-Exponat der angewandten Kunst stellt der Tabernakel von Abraham Roentgen dar, das eigens für diese Ausstellung wieder drehbar gemacht wurde. Ein weiteres äußerst seltenes Spitzenstück ist eine 1802 gearbeitete astronomische Standuhr des Augustinerpaters Alexius Johann. Mit dieser hervorragenden Ausstellung geht der erfolgreiche Ausstellungsreigen aus Anlass des 100. Geburtstags des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz zu Ende.

Galerie - Von Albrecht von Brandenburg zu Abraham Roentgen –

  • Hl. Katharina (Detail), ehemals Mainz, Dom, Memorienportal, um 1410
  • l. Katharina, ehemals Mainz, Dom, Memorienportal, um 1410
  • Hl. Alban (Rückseite), ehemals Mainz, Dom, Memorienportal, um 1410
  • Sippenteppich, 1501
  • Sippenteppich (Detail): Maria Cleophas mit ihren Kindern 1501
  • Wurzel-Jesse-Retabel (Detail): Madonna, 1513/14
  • Wurzel-Jesse-Retabel (Detail): Christkind auf einer blühenden Wurzel, 1513/14
  • Wurzel-Jesse-Retabel, erste Wandlung: Szenen aus dem Leben der hl. Anna und ihrer Tochter Maria, 1513/14
  • Wurzel-Jesse-Retabel, zweite Wandlung: Zwölf Apostel (auf den beiden Flügeln) und Anna selbdritt zwischen dem hl. Aegidius und dem hl. Valentin, 1513/14
  • Wurzel-Jesse-Retabel, zweite Wandlung (Detail): Drei Apostel, 1513/14
  • Triumphkreuzgruppe (Detail) vom Friedhof der Mainzer Ignazkirche, gestiftet 1519 von Hans Backoffen
  • Lucas Cranach d. Ä. (Werkstatt; Simon Franck?), Erzbischof Albrecht von Brandenburg als hl. Martin, 1543
  • Lucas Cranach d. Ä. (Werkstatt; Meister HB), Christus segnet die Kinder, 1551
  • Rahmen der Fastrada-Inschrift, um 1582
  • Rahmen der Fastrada-Inschrift (Detail): Bettler, um 1582
  • Pater Alexius Johann, Astronomische Standuhr (Detail), 1802
  • Joachim Wagmüller Prozessionsbild der Wallfahrt nach Walldürn (Detail), 1743
  • Ankleide-Muttergottes (sog. Hausmutter), Detail, um 1340
  • Ankleide-Muttergottes (sog. Hausmutter), bekleidet, um 1340
  • Ankleide-Muttergottes (sog. Hausmutter), entkleidet, um 1340
  • Abraham Roentgen, Drehtabernakel, Anbetungsnische (Detail), 1758
  • Abraham Roentgen, Drehtabernakel, Anbetungsnische, 1758
  • Abraham Roentgen, Drehtabernakel, Abendmahlsnische, 1758
  • Abraham Roentgen, Drehtabernakel, Kreuznische, 1758
  • Abraham Roentgen, Drehtabernakel, Anbetungs- und Kreuznische, 1758
  • Abraham Roentgen, Drehtabernakel, Abendmahlsnische (Detail), 1758
Bilder Download
Daten und Fakten downloaden
Pressetexte downloaden
Bildbeschriftungen downloaden
Pressebilder (Druckqualität, zip, 44 MB) downloaden