Aktuelle Termine & Kalender

Termine

  • 06.10.
    18:00 Uhr

    Kuratorenführung am Gedenktag des hl. Bruno

    Die Ausstellung von der Idee bis zur fertigen Schau

    mit Kurator Dr. Gerhard Kölsch

    Dauer: ca. 60 Min. Kosten: 4 €/Person zzgl. Eintritt in die Sonderausstellung (reg. 5 €/erm. 3 €)

  • 08.10.
    14:30 Uhr

    Familiensonntag

    Familienführung und Kreativwerkstatt für Kinder

    Am Familiensonntag kann die ganze Familie unser Museum für 1 €/Person den gesamten Tag lang erkunden und Neues entdecken. Am Nachmittag starten wir mit einer Familienführung in der Sonderausstellung und werden anschließend noch kreativ. Mit Papier, Karton, Farbe, Schere und Kleber entstehen kleine Kunstwerke, Bücher und mehr.

    Dauer: ca. 90 Min. Kosten: 1 €/Person. Bitte melden Sie sich zur Führung verbindlich an. Die Plätze sind begrenzt.

  • 11.10.
    18:00 Uhr

    Cartusia numquam reformata quia numquam deformata

    Entstehung, Liturgie und Spiritualität der Kartäuser

    „Die Kartause wurde niemals einer Reform unterzogen, weil sie niemals aus der Form geraten ist“ (Papst Innozenz XI., 1688). – In der Kartause entsteht eine der bedeutendsten Reformliturgien des Mittelalters, die sich in entscheidenden Punkten bewusst vom Mainstream der damaligen Zeit unterscheidet. Sie ist zutiefst geprägt von der Spiritualität ihres Gründers Bruno von Köln (um 1030–1101), der im schon vorgerückten Alter von 55 Jahren seine kirchliche und wissenschaftliche Karriere abbricht, um sich mit sechs Gefährten in der Einöde des Chartreuse-Gebirges zurückzuziehen. ­ Die hier begründete Lebensform ist eine ausgewogene Balance von gemeinschaftlich-monastischen und solitär-eremitischen Elementen. Die Prinzipien der hier geformten Liturgie (kreativer Umgang mit der Tradition, schlichte Einfachheit, Orientierung an der Heiligen Schrift) könnten auch heute Impulse geben für eine Belebung und Vertiefung der Liturgie unserer Gemeinden.

    mit Prof. Dr. Ansgar Franz (Mainz)

    Dauer: ca. 90 Min. Kosten: Eintritt frei, Spende willkommen

  • 13.10.
    16:00 Uhr

    Mit allen Sinnen. Eine Reise durch die Kunst der Frühen Neuzeit - Eröffnung im Landesmuseum Mainz

    Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) und dem Landesmuseum Mainz, Studierende der Kunstgeschichte zeigen über eine digitale Führung wie Kunstwerke mehr als nur den Sehsinn ansprechen

    Musizierende Figuren, wohlschmeckende Früchte oder die Haptik von Oberflächen - Kunstwerke sprechen nicht nur unseren Sehsinn an. Wie werden die fünf Sinne in der Kunst der Frühen Neuzeit thematisiert? Und wie schaffen es Objekte, Gemälde und Skulpturen, uns über das Sehen hinaus zu stimulieren? Eine Gruppe von Studierenden der Kunstgeschichte (JGU) nimmt Sie mit auf eine spannende digitale Führung, in der Sie Kunst anhand ausgewählter Objekte des Landesmuseums Mainz und des Dom- und Diözesanmuseums mit allen Sinnen erleben.

    Eröffnung: Freitag, 13.10.2023, im Landesmuseum ab 16 Uhr, dann Spaziergang ins Dommuseum, dort ab 17 Uhr, Vorstellung der digitalen Führung mit Studierenden und Jun.-Prof. Dr. Hui Luan Tran Kosten: Eintritt frei, Spenden sind willkommen Treffpunkt: 16 Uhr im Landesmuseum, 17 Uhr im Dommuseum

  • 13.10.
    17:00 Uhr

    Mit allen Sinnen. Eine Reise durch die Kunst der Frühen Neuzeit - digitalen Führung im Dommuseum Mainz

    Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) und dem Landesmuseum Mainz, Studierende der Kunstgeschichte zeigen über eine digitale Führung wie Kunstwerke mehr als nur den Sehsinn ansprechen

    Musizierende Figuren, wohlschmeckende Früchte oder die Haptik von Oberflächen - Kunstwerke sprechen nicht nur unseren Sehsinn an. Wie werden die fünf Sinne in der Kunst der Frühen Neuzeit thematisiert? Und wie schaffen es Objekte, Gemälde und Skulpturen, uns über das Sehen hinaus zu stimulieren? Eine Gruppe von Studierenden der Kunstgeschichte (JGU) nimmt Sie mit auf eine spannende digitale Führung, in der Sie Kunst anhand ausgewählter Objekte des Landesmuseums Mainz und des Dom- und Diözesanmuseums mit allen Sinnen erleben.

    Eröffnung: Freitag, 13.10.2023, im Landesmuseum ab 16 Uhr, dann Spaziergang ins Dommuseum, dort ab 17 Uhr, Vorstellung der digitalen Führung mit Studierenden und Jun.-Prof. Dr. Hui Luan Tran Kosten: Eintritt frei, Spenden sind willkommen Treffpunkt: 16 Uhr im Landesmuseum, 17 Uhr im Dommuseum

  • 14.10.
    11:00 Uhr

    Altes Handwerk – neu entdeckt Vergolden für Erwachsene

    Kreatives für Erwachsene

    Gewänder und Heiligenscheine von Figuren bekamen schon im Mittelalter durch einen Überzug mit Blattgold den Glanz des Göttlichen. Aber auch Gebrauchsgegenstände wie Möbel und Wanddekorationen erfahren bis heute eine Aufwertung durch das Auftragen des Edelmetalls. Im Herbst wollen wir uns einer festlichen Herbstdeko oder bereits den ersten Geschenken für Weihnachten zuwenden. Dabei bietet der Workshop auch die Möglichkeit, einem selbst mitgebrachten Gegenstand das Flair des Besonderen zu verleihen. Die Vergoldermeisterin Birgit Küchenmeister stellt die Technik vor und leitet die Teilnehmer beim Vergolden an.

    Dauer: ca. 120 Min. Kosten: 22 € zzgl. ggf. Material nach Verbrauch. Kleinere Objekte können mitgebracht werden. Bitte melden Sie sich an.

  • 14.10.
    15:00 Uhr

    Samstags um drei

    Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung

    In den öffentlichen Führungen zur Sonderausstellung geben wir Ihnen einen Überblick und zeigen ausgewählte Höhepunkte der Präsentation.

    Dauer: ca. 60 Min. Kosten: 3 €/Person zzgl. Eintritt in die Sonderausstellung (reg. 5 €, erm. 3 €)

  • 15.10.
    14:00 Uhr

    Sonntags um zwei

    Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung

    In den öffentlichen Führungen zur Sonderausstellung geben wir Ihnen einen Überblick und zeigen ausgewählte Höhepunkte der Präsentation.

    Dauer: ca. 60 Min. Kosten: 3 €/Person zzgl. Eintritt in die Sonderaus­stellung (reg. 5 €/erm. 3 €)

  • 18.10.
    11:00 Uhr - 12:00 Uhr

    Schatzsuche

    Heiliger Martin

    Der hl. Martin war ein ganz besonderer Mensch. Bis heute kennen wir ihn vor allem wegen einer ganz bestimmten Eigenschaft. Gut, das ist vielleicht kein Schatz im eigentlichen Sinne, aber trotzdem machen wir uns auf die Suche danach. Wir begeben uns im Dommuseum Mainz auf Spurensuche, lernen den hl. Martin und seine Geschichte kennen und lösen das Rätsel. Mit der Lösung wartet eine kleine Überraschung auf euch.

    Schatzsuche für Kinder ab 8 Jahren. Dauer: ca. 60 min. Kosten: 4 €/ Teilnehmer

  • 19.10.
    15:00 Uhr

    Spaziergang in die Stadtbibliothek

    Bücher, „Seelenspeise“ und „Predigt“ der schweigenden Mönche

    Spaziergang zu den Büchern der ehem. Kartause

    In Mainz wurde die Kartäuserbibliothek im Spätmittelalter wohl nur von der Dombibliothek übertroffen, im Orden war sie eine der größten. Die Stadt­bibliothek verwahrt aus ihr heute noch 624 Bände. Mittelalterliche Handschriften lassen sich immer nur für kurze Zeit in einem Museum ausstellen. Wir laden Sie aber zu einem Spaziergang in die Stadtbibliothek ein, wo der Handschriftenbearbeiter Dr. Christoph Winterer eine Auswahl an Büchern aus der Bibliothek der Kartause zeigen wird.

    mit Dr. Christoph Winterer

    Dauer: ca. 90 Min. Kosten: Spenden für die Stadtbibliothek willkommen Treffpunkt: Foyer der Wissenschaft- lichen Stadtbibliothek, Rheinallee 3b, 55116 Mainz

  • 21.10.
    8:30 Uhr

    Die Altäre der ehem. Kartäuserkirche

    Exkursion in Kooperation mit dem Mainzer Altertumsverein und der Akademie des Bistums Mainz, Erbacher Hof

    Die Kirche der ehemaligen Mainzer Kartause war im 18. Jahrhundert auf das kostbarste mit Altären, Skulpturen, Bildern und Altargerät geschmückt worden. Nach der Auflösung und dem Abbruch des Klosters 1781 ging manches verloren, doch wurden bedeutende Teile der Ausstattung versteigert und auf andere Kirchen verteilt, wo sie sich bis heute erhalten haben. So sind drei der ursprünglich fünf großen Marmoraltäre der Mainzer Kartause in die Basilika St. Marcellinus und Petrus in Seligenstadt gekommen. Die in der Ausstellung „nur“ als große Leuchtbilder zu bestaunenden Altäre werden wir auf der Exkursion im Original besuchen und ausführlich besprechen. Aber auch die ehemalige Klosterprälatur in Seligenstadt mit den barocken Innenräumen und dem rekonstruierten Garten soll in einem kurzen Rundgang besichtigt werden. Nach dem Mittagessen in Seligenstadt (individuell) fahren wir nach Tückelhausen. In der Kartause Cella Salutis, 1351 gegründet und 1803 im Rahmen der Säkularisation aufgehoben, unterhält die Diözese Würzburg ihr Kartäusermuseum Tückelhausen. Erhalten hat sich die Gesamtanlage mit der reich ausgestatteten Kirche und einem Großteil der barocken Klostergebäude. Im Kreuzgang und in zwei ehemaligen Zellen wird die Geschichte und Spiritualität des Kartäuserordens sowie das Leben eines Kartäusermönches vermittelt.

    Dauer: Ankunft zurück in Mainz gegen 18:30 Uhr Kosten: ca. 45 € Treffpunkt: Hauptbahnhof (Nordsperre), Abfahrt ca. 8:30 Für den Fall, dass nicht genügend Anmeldungen eingehen sollten, um die Exkursion kostendeckend anbieten zu können, behalten wir uns vor, die Fahrt abzusagen. Sie erhalten in diesem Fall die von Ihnen bereits entrichtete Teilnahmegebühr zurückerstattet. Bitte beachten Sie, dass wir bei einem nach dem 22.09.2023 erfolgten Rücktritt 20,- € pro Person als Kostendeckungsbeitrag einbehalten müssen.

  • 25.10.
    15:00 Uhr

    Kunst & Kreppel

    Bei Kaffee und Kuchen widmen wir uns in altbewährter Weise Meisterwerken der Sammlung und historischen Besonderheiten. Die Veranstaltung findet immer mittwochs und donnerstags statt, wobei die Themen an den jeweils aufeinanderfolgenden Tagen die gleichen sind.

    Dauer: ca. 90 Min. Kosten: 9 €/Person, inkl. Eintritt, Kaffee und Kuchen

  • 26.10.
    11:00 Uhr - 12:00 Uhr

    Schatzsuche

    Heiliger Martin

    Der hl. Martin war ein ganz besonderer Mensch. Bis heute kennen wir ihn vor allem wegen einer ganz bestimmten Eigenschaft. Gut, das ist vielleicht kein Schatz im eigentlichen Sinne, aber trotzdem machen wir uns auf die Suche danach. Wir begeben uns im Dommuseum Mainz auf Spurensuche, lernen den hl. Martin und seine Geschichte kennen und lösen das Rätsel. Mit der Lösung wartet eine kleine Überraschung auf euch.

    Schatzsuche für Kinder ab 8 Jahren. Dauer: ca. 60 min. Kosten: 4 €/ Teilnehmer

  • 26.10.
    15:00 Uhr

    Kunst & Kreppel

    Bei Kaffee und Kuchen widmen wir uns in altbewährter Weise Meisterwerken der Sammlung und historischen Besonderheiten. Die Veranstaltung findet immer mittwochs und donnerstags statt, wobei die Themen an den jeweils aufeinanderfolgenden Tagen die gleichen sind.

    Dauer: ca. 90 Min. Kosten: 9 €/Person, inkl. Eintritt, Kaffee und Kuchen

  • 27.10.
    14:30 Uhr

    Von der Rolle zum Codex

    mittelalterliche Buchherstellung

    Führung und Kreativwerkstatt für Kinder ab 8 Jahren.

    Die Kartäuser in Mainz hatten ganz viele Bücher. Eine riesige Bibliothek! Und sie haben diese Bücher abgeschrieben, vervielfältigt und gebunden  -  das ge­hörte zu den ganz besonderen Zielen des Ordens. Im Mittelalter wurden sowieso die meisten Bücher in Klöstern hergestellt. Dazu hat man auch das Pergament, die Federn und die Tinten hergestellt. All das wollen wir in unserem Workshop erkunden. Wir beschäftigen uns mit dem Beschreibstoff – also dem Pergament, den Tinten, dem Schreiben und dem Buchbinden. Am Ende seid ihr Experten, könnt mit der Feder schreiben und nehmt ein kleines, fadengebundenes Heft mit nach Hause.

    Dauer: ca. 120 Min. Kosten: 6 €/Teilnehmer

  • 28.10.
    15:00 Uhr

    Öffentliche Führung im Mainzer Dom

    Immer am letzten Samstag im Monat starten wir um 15 Uhr zu einer öffentlichen Führung im Mainzer Dom. Lernen Sie seine Architektur, seine Geschichte und seine Geschichten kennen.

    Dauer: ca. 60. Min. Kosten: 5 €/Person Treffpunkt: Dommuseum

  • 29.10.
    14:30 Uhr - 16:00 Uhr

    Ich geh mit meiner Laterne…“

    Am 11. November feiern wir das Fest von Sankt Martin. Im Dommuseum Mainz machen wir uns auf die Suche nach dem Heiligen und erkunden gemeinsam seine Geschichte. Anschließend basteln wir eine kleine Laterne, damit ihr bestens für den Umzug am Martinstag vorbereitet seid.

    Führung und Kreativworkshop für Kinder ab 4 Jahren Dauer: 90 min. Kosten 4,50€/ Teilnehmer

  • 03.11.
    16:00 Uhr

    Wenn die Ausstellung weiterlebt…

    Ein Upcycling-Projekt in Kooperation mit der Akademie Mode und Design (AMD) Wiesbaden

    Nach dem Ende einer Ausstellung werden die Kunstwerke sorgsam im Magazin verwahrt. Aber was geschieht mit der Ausstellungsarchitektur und den Werbe­bannern? Studierende der AMD Wiesbaden haben aus den textilen Werbebannern neue und nützliche Designerstücke gefertigt, die Sie im Shop des Dommuseums erwerben können. Durch das kreative Upcycling lebt ein Teil der vergangenen Ausstellung weiter und kann mit nach Hause genommen werden.

    Kosten: Eintritt frei, Spende willkommen Treffpunkt: Dommuseum Eröffnung: Freitag, 03.11.2023, ab 16 Uhr Öffnung des Showrooms, ab 17 Uhr Präsentation durch die Studierenden und Prof. Paula Knorr

  • 04.11.
    11:00 Uhr

    Intarsien, Marketerien, kunstvolle Einlegearbeiten in Holz

    Workshop für Erwachsene mit Einführung in die Technik und die Materialien sowie einer einfachen Einlegearbeit

    Das zwischen 1723 und 1726 entstandene Chorgestühl der ehemaligen Mainzer Kartause galt in seiner Zeit als „Wunderwerk der Schreinerkunst“. Auch wenn es im Stellenwert sicher erst nach den kunstvoll gestalteten Altären der Klosterkirche rangiert, markiert es doch den Beginn einer hohen Blüte feiner Einlegearbeiten mit verschiedenen Hölzern und Materialien wie Elfenbein und Perlmutt. Ausgehend von diesem großartigen Werk der Schreinerkunst gehen wir in unserem Workshop den technischen Fragen – Marketerie, Intarsie, Einlegearbeit – nach, erläutern die Geschichte dieser kunstvollen Schreinerarbeiten, beschäftigen uns mit den Materialien und machen uns dann selbst ans Werk. Aus verschieden gefärbten Holzstücken entstehen eigene kleine Arbeiten.

    mit Schreinermeister Paul Engelmann

    Dauer: ca. 180 Min. Kosten: 35 € (inkl. Führung, Workshop und Material) Max. 10 Teilnehmer

  • 05.11.
    14:30 Uhr

    Familiensonntag

    Familienführung und Kreativwerkstatt für Kinder

    Am Familiensonntag kann die ganze Familie unser Museum für 1 €/Person den gesamten Tag lang erkunden und Neues entdecken. Am Nachmittag starten wir mit einer Familienführung in der Sonderausstellung und werden anschließend noch kreativ. Mit Papier, Karton, Farbe, Schere und Kleber entstehen kleine Kunstwerke, Bücher und mehr.

    Dauer: ca. 90 Min. Kosten: 1 €/Person. Bitte melden Sie sich zur Führung verbindlich an. Die Plätze sind begrenzt.

  • 07.11.
    18:00 Uhr

    Kuratorenführung am Abend

    Die Ausstellung von der Idee bis zur fertigen Schau

    mit Kurator Dr. Gerhard Kölsch

    Dauer: ca. 60 Min. Kosten: 4 €/Person zzgl. Eintritt in die Sonderausstellung (reg. 5 €/erm. 3 €)

  • 08.11.
    15:00 Uhr

    Kunst & Kreppel

    Bei Kaffee und Kuchen widmen wir uns in altbewährter Weise Meisterwerken der Sammlung und historischen Besonderheiten. Die Veranstaltung findet immer mittwochs und donnerstags statt, wobei die Themen an den jeweils aufeinanderfolgenden Tagen die gleichen sind.

    Dauer: ca. 90 Min. Kosten: 9 €/Person, inkl. Eintritt, Kaffee und Kuchen

  • 09.11.
    15:00 Uhr

    Kunst & Kreppel

    Bei Kaffee und Kuchen widmen wir uns in altbewährter Weise Meisterwerken der Sammlung und historischen Besonderheiten. Die Veranstaltung findet immer mittwochs und donnerstags statt, wobei die Themen an den jeweils aufeinanderfolgenden Tagen die gleichen sind.

    Dauer: ca. 90 Min. Kosten: 9 €/Person, inkl. Eintritt, Kaffee und Kuchen

  • 15.11.
    18:00 Uhr

    Das spätbarocke Chorgestühl der Mainzer Kartause und seine Stellung unter den deutschen Kartäusergestühlen

    Vortrag

    Das zwischen 1723 und 1726 geschaffene Chorgestühl der Mainzer Kartäuserkirche ist ein Hauptwerk der deutschen Schreinerkunst des Spätbarock. Schon sechs Jahrzehnte nach seiner Vollendung wurde es als Säkularisationsgut verkauft und steht heute, stark umgebaut, im Dom zu Trier. Seine ursprüngliche Gestalt, die eine „kartäusische“ Besonderheit aufweist, wurde jetzt virtuell rekonstruiert. So spannend wie seine Geschichte ist auch seine Entstehung, die nur durch die Protektion der nicht-zünftischen Werkstatt durch Kurfürst-Erzbischof Lothar-Franz von Schönborn möglich war.

    mit Dr. Sybe Wartena (München)

    Dauer: ca. 90 Min. Kosten: Eintritt frei, Spende willkommen

  • 18.11.
    15:00 Uhr

    Samstags um drei

    Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung

    In den öffentlichen Führungen zur Sonderausstellung geben wir Ihnen einen Überblick und zeigen ausgewählte Höhepunkte der Präsentation.

    Dauer: ca. 60 Min. Kosten: 3 €/Person zzgl. Eintritt in die Sonderausstellung (reg. 5 €, erm. 3 €)

  • 19.11.
    14:00 Uhr

    Sonntags um zwei

    Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung

    In den öffentlichen Führungen zur Sonderausstellung geben wir Ihnen einen Überblick und zeigen ausgewählte Höhepunkte der Präsentation.

    Dauer: ca. 60 Min. Kosten: 3 €/Person zzgl. Eintritt in die Sonderaus­stellung (reg. 5 €/erm. 3 €)

  • 22.11.
    15:00 Uhr

    Kunst & Kreppel

    Bei Kaffee und Kuchen widmen wir uns in altbewährter Weise Meisterwerken der Sammlung und historischen Besonderheiten. Die Veranstaltung findet immer mittwochs und donnerstags statt, wobei die Themen an den jeweils aufeinanderfolgenden Tagen die gleichen sind.

    Dauer: ca. 90 Min. Kosten: 9 €/Person, inkl. Eintritt, Kaffee und Kuchen

  • 23.11.
    15:00 Uhr

    Kunst & Kreppel

    Bei Kaffee und Kuchen widmen wir uns in altbewährter Weise Meisterwerken der Sammlung und historischen Besonderheiten. Die Veranstaltung findet immer mittwochs und donnerstags statt, wobei die Themen an den jeweils aufeinanderfolgenden Tagen die gleichen sind.

    Dauer: ca. 90 Min. Kosten: 9 €/Person, inkl. Eintritt, Kaffee und Kuchen

  • 24.11.
    14:30 Uhr

    Jeder kann malen

    Führung und Kreativwerkstatt für Kinder ab 8 Jahren.

    Die Kartäusermönche verbrachten die meiste Zeit allein in ihrer Zelle. Dort hatten sie alles, was man zum Leben braucht. Aber als guter Mönch musste man sich natürlich sinnvoll beschäftigen: Mit Beten und Arbeiten. Viele der Kartäusermönche haben sich mit der Herstellung von Büchern und liturgischen Handschriften befasst. Einige aber haben Bilder gemalt oder andere Techniken ausprobiert. In dieser Kreativwerkstatt wollen wir uns mit den Bildern und den anderen Objekten der Ausstellung beschäftigen und verschiedene künstlerische Techniken ausprobieren.

    Dauer: ca. 120 Min. Kosten: 6 €/Teilnehmer

  • 25.11.
    15:00 Uhr

    Öffentliche Führung im Mainzer Dom

    Immer am letzten Samstag im Monat starten wir um 15 Uhr zu einer öffentlichen Führung im Mainzer Dom. Lernen Sie seine Architektur, seine Geschichte und seine Geschichten kennen.

    Dauer: ca. 60. Min. Kosten: 5 €/Person Treffpunkt: Dommuseum

  • 25.11.
    17:00 Uhr

    Kunst und Genuss

    Auch wenn man bei den Kartäusern eher an Zurückgezogenheit und einfaches, fleischfreies Essen wie Kartäuserklöße denken mag – der Wein gehörte selbstverständlich auch bei den Kartäusern zum Leben dazu. Immerhin war das Gebiet der ehemaligen Kartause auf drei Seiten von Weinbergen umgeben. In bewährter Weise haben wir unsere beliebte Weinprobe auf die Ausstellung und den Ausstellungsrundgang, der immer an erster Stelle von Kunst & Genuss steht, abgestimmt. Lassen Sie sich überraschen und mit Kunst- und Weingenuss verwöhnen.

    Dauer: ca. 150 Min. Kosten: 28,50 € inkl. Eintritt, Führungsgebühr und Verkostung Bitte melden Sie sich verbindlich an. Die Plätze sind begrenzt.

  • 03.12.
    14:30 Uhr

    Familiensonntag

    Familienführung und Kreativwerkstatt für Kinder

    Am Familiensonntag kann die ganze Familie unser Museum für 1 €/Person den gesamten Tag lang erkunden und Neues entdecken. Am Nachmittag starten wir mit einer Familienführung in der Sonderausstellung und werden anschließend noch kreativ. Mit Papier, Karton, Farbe, Schere und Kleber entstehen kleine Kunstwerke, Bücher und mehr.

    Dauer: ca. 90 Min. Kosten: 1 €/Person. Bitte melden Sie sich zur Führung verbindlich an. Die Plätze sind begrenzt.

  • 05.12.
    18:00 Uhr

    Kuratorenführung am Abend

    Die Ausstellung von der Idee bis zur fertigen Schau

    mit Kurator Dr. Gerhard Kölsch

    Dauer: ca. 60 Min. Kosten: 4 €/Person zzgl. Eintritt in die Sonderausstellung (reg. 5 €/erm. 3 €)

  • 06.12.
    15:00 Uhr

    Kunst & Kreppel

    Bei Kaffee und Kuchen widmen wir uns in altbewährter Weise Meisterwerken der Sammlung und historischen Besonderheiten. Die Veranstaltung findet immer mittwochs und donnerstags statt, wobei die Themen an den jeweils aufeinanderfolgenden Tagen die gleichen sind.

    Dauer: ca. 90 Min. Kosten: 9 €/Person, inkl. Eintritt, Kaffee und Kuchen

  • 07.12.
    15:00 Uhr

    Kunst & Kreppel

    Bei Kaffee und Kuchen widmen wir uns in altbewährter Weise Meisterwerken der Sammlung und historischen Besonderheiten. Die Veranstaltung findet immer mittwochs und donnerstags statt, wobei die Themen an den jeweils aufeinanderfolgenden Tagen die gleichen sind.

    Dauer: ca. 90 Min. Kosten: 9 €/Person, inkl. Eintritt, Kaffee und Kuchen

  • 16.12.
    15:00 Uhr

    Samstags um drei

    Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung

    In den öffentlichen Führungen zur Sonderausstellung geben wir Ihnen einen Überblick und zeigen ausgewählte Höhepunkte der Präsentation.

    Dauer: ca. 60 Min. Kosten: 3 €/Person zzgl. Eintritt in die Sonderausstellung (reg. 5 €, erm. 3 €)

  • 17.12.
    14:00 Uhr

    Sonntags um zwei

    Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung

    In den öffentlichen Führungen zur Sonderausstellung geben wir Ihnen einen Überblick und zeigen ausgewählte Höhepunkte der Präsentation.

    Dauer: ca. 60 Min. Kosten: 3 €/Person zzgl. Eintritt in die Sonderaus­stellung (reg. 5 €/erm. 3 €)

  • 20.12.
    15:00 Uhr

    Kunst & Kreppel

    Bei Kaffee und Kuchen widmen wir uns in altbewährter Weise Meisterwerken der Sammlung und historischen Besonderheiten. Die Veranstaltung findet immer mittwochs und donnerstags statt, wobei die Themen an den jeweils aufeinanderfolgenden Tagen die gleichen sind.

    Dauer: ca. 90 Min. Kosten: 9 €/Person, inkl. Eintritt, Kaffee und Kuchen

  • 21.12.
    15:00 Uhr

    Kunst & Kreppel

    Bei Kaffee und Kuchen widmen wir uns in altbewährter Weise Meisterwerken der Sammlung und historischen Besonderheiten. Die Veranstaltung findet immer mittwochs und donnerstags statt, wobei die Themen an den jeweils aufeinanderfolgenden Tagen die gleichen sind.

    Dauer: ca. 90 Min. Kosten: 9 €/Person, inkl. Eintritt, Kaffee und Kuchen

  • 22.12.
    14:30 Uhr

    Bunte Kunst

    Führung und Kreativwerkstatt für Kinder ab 8 Jahren.

    Im Chor der Kirche des Mainzer Kartäuserklosters stand ein ganz besonderes Gestühl aus Holz und vielen kostbaren Materialien. Gemeinsam schauen wir uns das Gestühl in der Ausstellung an, erforschen die Technik und stellen ein eigenes Kunstwerk aus verschiedenfarbigen Papieren her.

    Dauer: ca. 120 Min. Kosten: 6 €/Teilnehmer

  • 09.01.
    18:00 Uhr

    Kuratorenführung am Abend

    Die Ausstellung von der Idee bis zur fertigen Schau

    mit Kurator Dr. Gerhard Kölsch

    Dauer: ca. 60 Min. Kosten: 4 €/Person zzgl. Eintritt in die Sonderausstellung (reg. 5 €/erm. 3 €)

  • 10.01.
    15:00 Uhr

    Kunst & Kreppel

    Bei Kaffee und Kuchen widmen wir uns in altbewährter Weise Meisterwerken der Sammlung und historischen Besonderheiten. Die Veranstaltung findet immer mittwochs und donnerstags statt, wobei die Themen an den jeweils aufeinanderfolgenden Tagen die gleichen sind.

    Dauer: ca. 90 Min. Kosten: 9 €/Person, inkl. Eintritt, Kaffee und Kuchen

  • 13.01.
    15:00 Uhr

    Samstags um drei

    Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung

    In den öffentlichen Führungen zur Sonderausstellung geben wir Ihnen einen Überblick und zeigen ausgewählte Höhepunkte der Präsentation.

    Dauer: ca. 60 Min. Kosten: 3 €/Person zzgl. Eintritt in die Sonderausstellung (reg. 5 €, erm. 3 €)

  • 14.01.
    14:00 Uhr

    Sonntags um zwei

    Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung

    In den öffentlichen Führungen zur Sonderausstellung geben wir Ihnen einen Überblick und zeigen ausgewählte Höhepunkte der Präsentation.

    Dauer: ca. 60 Min. Kosten: 3 €/Person zzgl. Eintritt in die Sonderaus­stellung (reg. 5 €/erm. 3 €)

  • 18.01.
    15:00 Uhr

    Spaziergang in die Stadtbibliothek

    Bücher, „Seelenspeise“ und „Predigt“ der schweigenden Mönche

    Spaziergang zu den Büchern der ehem. Kartause

    In Mainz wurde die Kartäuserbibliothek im Spätmittelalter wohl nur von der Dombibliothek übertroffen, im Orden war sie eine der größten. Die Stadt­bibliothek verwahrt aus ihr heute noch 624 Bände. Mittelalterliche Handschriften lassen sich immer nur für kurze Zeit in einem Museum ausstellen. Wir laden Sie aber zu einem Spaziergang in die Stadtbibliothek ein, wo der Handschriftenbearbeiter Dr. Christoph Winterer eine Auswahl an Büchern aus der Bibliothek der Kartause zeigen wird.

    mit Dr. Christoph Winterer

    Dauer: ca. 90 Min. Kosten: Spenden für die Stadtbibliothek willkommen Treffpunkt: Foyer der Wissenschaft- lichen Stadtbibliothek, Rheinallee 3b, 55116 Mainz

  • 24.01.
    15:00 Uhr

    Kunst & Kreppel

    Bei Kaffee und Kuchen widmen wir uns in altbewährter Weise Meisterwerken der Sammlung und historischen Besonderheiten. Die Veranstaltung findet immer mittwochs und donnerstags statt, wobei die Themen an den jeweils aufeinanderfolgenden Tagen die gleichen sind.

    Dauer: ca. 90 Min. Kosten: 9 €/Person, inkl. Eintritt, Kaffee und Kuchen

  • 24.01.
    18:00 Uhr

    Die Spuren der Kartause im Mainzer Stadtbild des 19. und 20. Jahrhunderts

    Vortrag

    Nach ihrer Auflösung unter Kurfürst Friedrich Karl Joseph von Erthal wurde die Mainzer Kartause abgebrochen und ihre Ausstattung in alle Winde zerstreut. Ihr Gelände diente dem berühmten Lustgarten der Favorite zur Erweiterung, die von keinem Geringeren als dem kurpfälzischen Hofgärtner Friedrich Ludwig Sckell gestaltet wurde. Heute erinnert auf den ersten Blick nur noch ein Straßenname an die Existenz des einst bedeutenden Klosters. Der Vortrag verortet die genaue Lage der Kartause, folgt den bewegten späteren Schicksalen des Klosterareals und spürt Erinnerungsorten und materiellen Spuren innerhalb von Mainz nach.

    mit Dr. Georg Peter Karn (Mainz)

    Dauer: ca. 90 Min. Kosten: Eintritt frei, Spende willkommen

  • 25.01.
    15:00 Uhr

    Kunst & Kreppel

    Bei Kaffee und Kuchen widmen wir uns in altbewährter Weise Meisterwerken der Sammlung und historischen Besonderheiten. Die Veranstaltung findet immer mittwochs und donnerstags statt, wobei die Themen an den jeweils aufeinanderfolgenden Tagen die gleichen sind.

    Dauer: ca. 90 Min. Kosten: 9 €/Person, inkl. Eintritt, Kaffee und Kuchen

  • 26.01.
    14:30 Uhr

    Von der Rolle zum Codex

    mittelalterliche Buchherstellung

    Führung und Kreativwerkstatt für Kinder ab 8 Jahren.

    Die Kartäuser in Mainz hatten ganz viele Bücher. Eine riesige Bibliothek! Und sie haben diese Bücher abgeschrieben, vervielfältigt und gebunden  -  das ge­hörte zu den ganz besonderen Zielen des Ordens. Im Mittelalter wurden sowieso die meisten Bücher in Klöstern hergestellt. Dazu hat man auch das Pergament, die Federn und die Tinten hergestellt. All das wollen wir in unserem Workshop erkunden. Wir beschäftigen uns mit dem Beschreibstoff – also dem Pergament, den Tinten, dem Schreiben und dem Buchbinden. Am Ende seid ihr Experten, könnt mit der Feder schreiben und nehmt ein kleines, fadengebundenes Heft mit nach Hause.

    Dauer: ca. 120 Min. Kosten: 6 €/Teilnehmer

  • 27.01.
    15:00 Uhr

    Öffentliche Führung im Mainzer Dom

    Immer am letzten Samstag im Monat starten wir um 15 Uhr zu einer öffentlichen Führung im Mainzer Dom. Lernen Sie seine Architektur, seine Geschichte und seine Geschichten kennen.

    Dauer: ca. 60. Min. Kosten: 5 €/Person Treffpunkt: Dommuseum

  • 04.02.
    14:30 Uhr

    Familiensonntag

    Familienführung und Kreativwerkstatt für Kinder

    Am Familiensonntag kann die ganze Familie unser Museum für 1 €/Person den gesamten Tag lang erkunden und Neues entdecken. Am Nachmittag starten wir mit einer Familienführung in der Sonderausstellung und werden anschließend noch kreativ. Mit Papier, Karton, Farbe, Schere und Kleber entstehen kleine Kunstwerke, Bücher und mehr.

    Dauer: ca. 90 Min. Kosten: 1 €/Person. Bitte melden Sie sich zur Führung verbindlich an. Die Plätze sind begrenzt.

  • 06.02.
    18:00 Uhr

    Kuratorenführung am Abend

    Die Ausstellung von der Idee bis zur fertigen Schau

    mit Kurator Dr. Gerhard Kölsch

    Dauer: ca. 60 Min. Kosten: 4 €/Person zzgl. Eintritt in die Sonderausstellung (reg. 5 €/erm. 3 €)

  • 07.02.
    15:00 Uhr

    Kunst & Kreppel

    Bei Kaffee und Kuchen widmen wir uns in altbewährter Weise Meisterwerken der Sammlung und historischen Besonderheiten. Die Veranstaltung findet immer mittwochs und donnerstags statt, wobei die Themen an den jeweils aufeinanderfolgenden Tagen die gleichen sind.

    Dauer: ca. 90 Min. Kosten: 9 €/Person, inkl. Eintritt, Kaffee und Kuchen

  • 08.02.
    15:00 Uhr

    Kunst & Kreppel

    Bei Kaffee und Kuchen widmen wir uns in altbewährter Weise Meisterwerken der Sammlung und historischen Besonderheiten. Die Veranstaltung findet immer mittwochs und donnerstags statt, wobei die Themen an den jeweils aufeinanderfolgenden Tagen die gleichen sind.

    Dauer: ca. 90 Min. Kosten: 9 €/Person, inkl. Eintritt, Kaffee und Kuchen

  • 17.02.
    15:00 Uhr

    Samstags um drei

    Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung

    In den öffentlichen Führungen zur Sonderausstellung geben wir Ihnen einen Überblick und zeigen ausgewählte Höhepunkte der Präsentation.

    Dauer: ca. 60 Min. Kosten: 3 €/Person zzgl. Eintritt in die Sonderausstellung (reg. 5 €, erm. 3 €)

  • 18.02.
    14:00 Uhr

    Sonntags um zwei

    Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung

    In den öffentlichen Führungen zur Sonderausstellung geben wir Ihnen einen Überblick und zeigen ausgewählte Höhepunkte der Präsentation.

    Dauer: ca. 60 Min. Kosten: 3 €/Person zzgl. Eintritt in die Sonderaus­stellung (reg. 5 €/erm. 3 €)

  • 23.02.
    14:30 Uhr

    Jeder kann malen

    Führung und Kreativwerkstatt für Kinder ab 8 Jahren.

    Die Kartäusermönche verbrachten die meiste Zeit allein in ihrer Zelle. Dort hatten sie alles, was man zum Leben braucht. Aber als guter Mönch musste man sich natürlich sinnvoll beschäftigen: Mit Beten und Arbeiten. Viele der Kartäusermönche haben sich mit der Herstellung von Büchern und liturgischen Handschriften befasst. Einige aber haben Bilder gemalt oder andere Techniken ausprobiert. In dieser Kreativwerkstatt wollen wir uns mit den Bildern und den anderen Objekten der Ausstellung beschäftigen und verschiedene künstlerische Techniken ausprobieren.

    Dauer: ca. 120 Min. Kosten: 6 €/Teilnehmer

  • 24.02.
    15:00 Uhr

    Öffentliche Führung im Mainzer Dom

    Immer am letzten Samstag im Monat starten wir um 15 Uhr zu einer öffentlichen Führung im Mainzer Dom. Lernen Sie seine Architektur, seine Geschichte und seine Geschichten kennen.

    Dauer: ca. 60. Min. Kosten: 5 €/Person Treffpunkt: Dommuseum

  • 28.02.
    15:00 Uhr

    Die Mainzer Kartause – Standortbestimmungen

    Spaziergänge zur ehemaligen Kartause

    Kartäuserstraße, Kartäuserreul, Kartaus – auch wenn es mit einzelnen Straßen nach wie vor Erinnerungen an das ehemalige Kartäuserkloster gibt, fällt es heute schwer, sich die Lage der Kartause im Stadtbild zu vergegenwärtigen. Die beiden unterschiedlichen Spaziergänge mit Dr. Joachim Glatz und Dr. Georg Peter Karn schreiten zum einen die alten Dimensionen des ehemaligen Klosterareals ab und machen so eine Standortbestimmung möglich. Zum anderen beschäftigt sich der zweite Spaziergang mit den Überresten der ehemaligen Ausstattung des Klosters, die, verteilt auf andere Standorte in Mainz, bis heute überdauert haben.

    mit Dr. Joachim Glatz u. Dr. Georg Peter Karn

    Dauer: ca. 90 Min. Kosten: 7,50 € Treffpunkt: Stadtpark, vor dem Favorite Parkhotel

  • 02.03.

    Josephskapelle, St. Ignaz und Augustinerkirche

    Spaziergänge zur ehemaligen Kartause

    Kartäuserstraße, Kartäuserreul, Kartaus – auch wenn es mit einzelnen Straßen nach wie vor Erinnerungen an das ehemalige Kartäuserkloster gibt, fällt es heute schwer, sich die Lage der Kartause im Stadtbild zu vergegenwärtigen. Die beiden unterschiedlichen Spaziergänge mit Dr. Joachim Glatz und Dr. Georg Peter Karn schreiten zum einen die alten Dimensionen des ehemaligen Klosterareals ab und machen so eine Standortbestimmung möglich. Zum anderen beschäftigt sich der zweite Spaziergang mit den Überresten der ehemaligen Ausstattung des Klosters, die, verteilt auf andere Standorte in Mainz, bis heute überdauert haben.

    mit Dr. Joachim Glatz u. Dr. Georg Peter Karn

    Dauer: ca. 90 Min. Kosten: 7,50 € Treffpunkt: Dommuseum

  • 03.03.
    14:30 Uhr

    Familiensonntag

    Familienführung und Kreativwerkstatt für Kinder

    Am Familiensonntag kann die ganze Familie unser Museum für 1 €/Person den gesamten Tag lang erkunden und Neues entdecken. Am Nachmittag starten wir mit einer Familienführung in der Sonderausstellung und werden anschließend noch kreativ. Mit Papier, Karton, Farbe, Schere und Kleber entstehen kleine Kunstwerke, Bücher und mehr.

    Dauer: ca. 90 Min. Kosten: 1 €/Person. Bitte melden Sie sich zur Führung verbindlich an. Die Plätze sind begrenzt.

  • 05.03.
    18:00 Uhr

    Kuratorenführung am Abend

    Die Ausstellung von der Idee bis zur fertigen Schau

    mit Kurator Dr. Gerhard Kölsch

    Dauer: ca. 60 Min. Kosten: 4 €/Person zzgl. Eintritt in die Sonderausstellung (reg. 5 €/erm. 3 €)

  • 06.03.
    18:00 Uhr

    Die ehemalige Mainzer Kartause als Druckerei- und Verlagsstandort 1784–1791

    Und der Werdegang des „phantastischen“ Unternehmers (und Paten unseres Nationaldichters) Johann Friedrich Schiller

    Vortrag

    Johann Friedrich Schiller (1737–1814) war eine gleichermaßen faszinierende wie befremdende Figur. Illuminaten-Verbindungen verdankte er die Chance, 1784 in den Räumlichkeiten der 1781 aufgelösten und leerstehenden Mainzer Kartause eine Druckerei und einen Verlag einzurichten. Er hatte schon ein bewegtes Leben hinter sich, und er sollte auch mit seinem jüngsten Projekt in Mainz „krachend scheitern“ – aber etwas Großes hatten seine Pläne doch an sich! Der Vortrag spürt diesem in Mainz weitgehend unbekannten Paten unseres Nationaldichters Friedrich Schiller auf interessant verschlängelten Pfaden nach.

    mit Dr. Franz Stephan Pelgen (Nierstein)

    Dauer: ca. 90 Min. Kosten: Eintritt frei, Spende willkommen

  • 09.03.
    15:00 Uhr

    Samstags um drei

    Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung

    In den öffentlichen Führungen zur Sonderausstellung geben wir Ihnen einen Überblick und zeigen ausgewählte Höhepunkte der Präsentation.

    Dauer: ca. 60 Min. Kosten: 3 €/Person zzgl. Eintritt in die Sonderausstellung (reg. 5 €, erm. 3 €)

  • 09.03.
    17:30 Uhr

    Kunst und Genuss zur Finissage

    Auch wenn man bei den Kartäusern eher an Zurückgezogenheit und einfaches, fleischfreies Essen wie Kartäuserklöße denken mag – der Wein gehörte selbstverständlich auch bei den Kartäusern zum Leben dazu. Immerhin war das Gebiet der ehemaligen Kartause auf drei Seiten von Weinbergen umgeben. In bewährter Weise haben wir unsere beliebte Weinprobe auf die Ausstellung und den Ausstellungsrundgang, der immer an erster Stelle von Kunst & Genuss steht, abgestimmt. Lassen Sie sich überraschen und mit Kunst- und Weingenuss verwöhnen.

    Dauer: ca. 150 Min. Kosten: 28,50 € inkl. Eintritt, Führungsgebühr und Verkostung Bitte melden Sie sich verbindlich an. Die Plätze sind begrenzt.

  • 10.03.
    14:00 Uhr

    Öffentliche Führung zur Finissage

    Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung

    In den öffentlichen Führungen zur Sonderausstellung geben wir Ihnen einen Überblick und zeigen ausgewählte Höhepunkte der Präsentation.

    Dauer: ca. 60 Min. Kosten: 3 €/Person zzgl. Eintritt in die Sonderaus­stellung (reg. 5 €/erm. 3 €)

  • 17.03.
    17:00 Uhr

    Musik aus Andalusien und der Neuen Welt für Cello & Gitarre

    Duo Ariana Burstein & Roberto Legnani zu Gast im Dommuseum Mainz

    Das Duo Burstein & Legnani ist mittlerweile seit vielen Jahren sehr gern gesehener Gast im Dommuseum Mainz. Wir freuen uns, die beiden im Frühjahr 2024 wieder mit einem exklusiven Programm bei uns im Haus begrüßen zu dürfen. Auf dem Programm stehen diesmal klassische Meisterwerke u. a. von Manuel de Falla, Maurice Ravel, Pablo de Sarasate, Giuseppe Tartini sowie Kompositionen von Roberto Legnani. Im harmonischen Dialog mit den Kulturen verschmelzen die verschiedenen Epochen und Genres und führen das Publikum in eine magische Welt der Klänge. Leidenschaftliche Melodien, pulsierende Rhythmen und alte Stilelemente erklingen in einem kunstvoll neuen Gewand – Musik aus dem maurischen Mittelalter, hinführend ins 21. Jahrhundert, mit fließenden Grenzen zwischen Orient und Okzident. Dank der beiden Protagonisten Ariana Burstein & Roberto Legnani hat sich die ungewöhnlich aparte Kombination von Cello und Gitarre im Konzertleben – in einer Zeitspanne von über 25 Jahren – kontinuierlich und prägend etabliert. Tickets sind bereits im Vorverkauf an der Museumskasse oder unter www.elegmusic.com erhältlich. Hier finden Sie auch weitere Informationen über das Duo.

    Termin: Sonntag, 17.3.2024, 17 Uhr Kosten: 25 €, ermäßigt 20 € Vorverkauf im Museum (Di–Fr 10–17 Uhr; Sa, So 11–18 Uhr) und unter www.elegmusic.com sowie an der Abendkasse am 17.03. ab 16:30 Uhr

  • 23.03.
    15:00 Uhr

    Öffentliche Führung im Mainzer Dom

    Immer am letzten Samstag im Monat starten wir um 15 Uhr zu einer öffentlichen Führung im Mainzer Dom. Lernen Sie seine Architektur, seine Geschichte und seine Geschichten kennen.

    Dauer: ca. 60. Min. Kosten: 5 €/Person Treffpunkt: Dommuseum