Aktuelle Termine & Kalender
Termine
- 19.01.15:00 Uhr
KUNST & KREPPEL
Den Auftakt unserer Reihe „Kunst & Kreppel“ im Wintersemester 2020/21 bildet – thematisch in die Reihe eingebunden – ein Gang durch die Ausstellung „Die Macht der Mainzer Erzbischöfe – Von Bonifatius zum Naumburger Meister“. Daran schließen wir, die chronologische Reihe weiterführend, unsere Betrachtung der Kunst auf den Spuren der bedeutendsten Vertreter des Mainzer Stuhls an. Bei Kaffee und Kuchen – Corona-konform in kleiner Runde, dafür mit einem zusätzlichen Termin jeweils am Dienstag – bleibt anschließend ausreichend Zeit über das Gesehene zu diskutieren.
Kosten: 8,50 €/Person Bitte verbindlich anmelden.
- 20.01.15:00 Uhr
KUNST & KREPPEL
Den Auftakt unserer Reihe „Kunst & Kreppel“ im Wintersemester 2020/21 bildet – thematisch in die Reihe eingebunden – ein Gang durch die Ausstellung „Die Macht der Mainzer Erzbischöfe – Von Bonifatius zum Naumburger Meister“. Daran schließen wir, die chronologische Reihe weiterführend, unsere Betrachtung der Kunst auf den Spuren der bedeutendsten Vertreter des Mainzer Stuhls an. Bei Kaffee und Kuchen – Corona-konform in kleiner Runde, dafür mit einem zusätzlichen Termin jeweils am Dienstag – bleibt anschließend ausreichend Zeit über das Gesehene zu diskutieren.
Kosten: 8,50 €/Person Bitte verbindlich anmelden.
- 21.01.15:00 Uhr
KUNST & KREPPEL
Den Auftakt unserer Reihe „Kunst & Kreppel“ im Wintersemester 2020/21 bildet – thematisch in die Reihe eingebunden – ein Gang durch die Ausstellung „Die Macht der Mainzer Erzbischöfe – Von Bonifatius zum Naumburger Meister“. Daran schließen wir, die chronologische Reihe weiterführend, unsere Betrachtung der Kunst auf den Spuren der bedeutendsten Vertreter des Mainzer Stuhls an. Bei Kaffee und Kuchen – Corona-konform in kleiner Runde, dafür mit einem zusätzlichen Termin jeweils am Dienstag – bleibt anschließend ausreichend Zeit über das Gesehene zu diskutieren.
Kosten: 8,50 €/Person Bitte verbindlich anmelden.
- 26.01.17:30 Uhr
Die Macht der Mainzer Erzbischöfe und der Wein
Kunst, Geschichte und Wein mit Günter Schnaus und dem Dommuseum
Die Mainzer Erzbischöfe standen der größten Kirchenprovinz des Heiligen Römischen Reiches vor und besaßen darüber hinaus als Erzkanzler des Reiches und Leiter des sich im 13. Jahrhundert herausbildenden Kurfürstenkollegs eine gewaltige politische Machtfülle. Unsere neue Ausstellung „Die Macht der Mainzer Erzbischöfe“ erzählt diese bedeutende Geschichte anhand herausragender Kunstwerke der Skulptur und der Goldschmiedekunst vom 8. bis zum 13. Jahrhundert. Jeweils am letzten Dienstag im Monat erkunden wir die Ausstellung und die Geschichte des Weins und seiner Herstellung im ehemals so reichen Erzbistum in der anschließenden thematischen Weinprobe.
Dauer: ca. 150 Min. Kosten: 24 €/pro Person (inkl. Eintritt, Führung und Verkostung) Bitte verbindlich anmelden.
- 27.01.18:00 Uhr
DIE SPÄTROMANISCHE MEMORIE IM MAINZER DOM – KAPITELSAAL ODER GERICHTSHALLE?
Vortrag mit Britta Hedtke M. A., Heidelberg
Zu den eindrucksvollsten Annex-Räumen des Mainzer Doms zählt die spätromanische Memorie mit ihrer reichen Bauskulptur und dem mächtigen Kreuzrippengewölbe. Seit jeher wird in der kunsthistorischen Forschung über die einstige Funktion dieses bemerkenswerten Raumes diskutiert. Die Kunsthistorikern Britta Hedtke hat sich erneut dieser Thematik angenommen und wird über ihre neuesten Erkenntnisse berichten.
Kosten: Eintritt frei, Spenden willkommen. Mit verlängerter Öffnung der Ausstellung auch nach 17 Uhr
- 02.02.15:00 Uhr
KUNST & KREPPEL
Den Auftakt unserer Reihe „Kunst & Kreppel“ im Wintersemester 2020/21 bildet – thematisch in die Reihe eingebunden – ein Gang durch die Ausstellung „Die Macht der Mainzer Erzbischöfe – Von Bonifatius zum Naumburger Meister“. Daran schließen wir, die chronologische Reihe weiterführend, unsere Betrachtung der Kunst auf den Spuren der bedeutendsten Vertreter des Mainzer Stuhls an. Bei Kaffee und Kuchen – Corona-konform in kleiner Runde, dafür mit einem zusätzlichen Termin jeweils am Dienstag – bleibt anschließend ausreichend Zeit über das Gesehene zu diskutieren.
Kosten: 8,50 €/Person Bitte verbindlich anmelden.
- 03.02.15:00 Uhr
KUNST & KREPPEL
Den Auftakt unserer Reihe „Kunst & Kreppel“ im Wintersemester 2020/21 bildet – thematisch in die Reihe eingebunden – ein Gang durch die Ausstellung „Die Macht der Mainzer Erzbischöfe – Von Bonifatius zum Naumburger Meister“. Daran schließen wir, die chronologische Reihe weiterführend, unsere Betrachtung der Kunst auf den Spuren der bedeutendsten Vertreter des Mainzer Stuhls an. Bei Kaffee und Kuchen – Corona-konform in kleiner Runde, dafür mit einem zusätzlichen Termin jeweils am Dienstag – bleibt anschließend ausreichend Zeit über das Gesehene zu diskutieren.
Kosten: 8,50 €/Person Bitte verbindlich anmelden.
- 04.02.15:00 Uhr
KUNST & KREPPEL
Den Auftakt unserer Reihe „Kunst & Kreppel“ im Wintersemester 2020/21 bildet – thematisch in die Reihe eingebunden – ein Gang durch die Ausstellung „Die Macht der Mainzer Erzbischöfe – Von Bonifatius zum Naumburger Meister“. Daran schließen wir, die chronologische Reihe weiterführend, unsere Betrachtung der Kunst auf den Spuren der bedeutendsten Vertreter des Mainzer Stuhls an. Bei Kaffee und Kuchen – Corona-konform in kleiner Runde, dafür mit einem zusätzlichen Termin jeweils am Dienstag – bleibt anschließend ausreichend Zeit über das Gesehene zu diskutieren.
Kosten: 8,50 €/Person Bitte verbindlich anmelden.
- 10.02.12:30 Uhr
DIE MACHT DER MAINZER ERZBISCHÖFE – VON BONIFATIUS ZUM NAUMBURGER MEISTER
ÖFFENTLICHE SCHNUPPERFÜHRUNG IN DER AUSSTELLUNG
Dauer: ca. 30 Min. Kosten: 1,50 €/pro Person zzgl. Eintritt in die Ausstellung (5 €/erm. 3 €, Familienkarte 5 €/10 €)
- 10.03.18:00 Uhr
DAS SPÄTGOTISCHE PORTAL IN DER MEMORIE DES MAINZER DOMS
Vortrag mit Britta Hedtke M. A., Heidelberg
Das heutige Portal zur Memorie des Mainzer Doms mit seinen zwei Schauseiten wird in der kunsthistorischen Forschung als herausragende Schöpfungen der Spätgotik gefeiert. Im Vortrag wird diese Einschätzung mit neuen Überlegungen kritisch unter die Lupe genommen. (mehr erfahren)
Kosten: Eintritt frei, Spenden willkommen Mit verlängerter Öffnung der Ausstellung auch nach 17 Uhr
- 17.03.12:30 Uhr
DIE MACHT DER MAINZER ERZBISCHÖFE – VON BONIFATIUS ZUM NAUMBURGER MEISTER
ÖFFENTLICHE SCHNUPPERFÜHRUNG IN DER AUSSTELLUNG
Dauer: ca. 30 Min. Kosten: 1,50 €/pro Person zzgl. Eintritt in die Ausstellung (5 €/erm. 3 €, Familienkarte 5 €/10 €)
- 14.04.12:30 Uhr
DIE MACHT DER MAINZER ERZBISCHÖFE – VON BONIFATIUS ZUM NAUMBURGER MEISTER
ÖFFENTLICHE SCHNUPPERFÜHRUNG IN DER AUSSTELLUNG
Dauer: ca. 30 Min. Kosten: 1,50 €/pro Person zzgl. Eintritt in die Ausstellung (5 €/erm. 3 €, Familienkarte 5 €/10 €)