Sommerferien im Dommuseum Mainz für Gruppen
Ganz schön lange haben wir zu Hause gelernt und gespielt. In den Sommerferien gibt es aber endlich wieder Programm im Mainzer Dommuseum. Wir haben für den Sommer ein Programm für Kinder ab 6 Jahren zusammengestellt. In kleinen Gruppen kann man Tiere im Museum, prächtige Handschriften, bunte Bilder, schwere Skulpturen und kostbare Schätze entdecken.
Bitte für alle Programme an geeignete Kleidung sowie Pausenbrot und etwas zu trinken denken.
Termine: nach Verfügbarkeit frei wählbar
Kosten: 90 Min. = 75 €/Gruppe
120 Min. = 90 €/Gruppe
240 Min. = 180 €/Gruppe
Kontakt und Information: Birgit Kita (Leitung Museumspädagogik)
birgit.kita@Bistum-Mainz.de,
06131/253 378 oder www.dommuseum-mainz.de
Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz,
Domstr. 3, 55116 Mainz
Programm I:
Was wuselt, kriecht und fliegt denn hier? – Tiere in der Bibel
Löwen, Drachen, Kentauren, Vögel und Hasen – am fünften und sechsten Tag der Schöpfungsgeschichte nahm sich Gott Zeit, alles Leben auf der Erde zu schaffen. Neben Mensch und Natur entstanden so auch viele wilde Tiere. Seither sind sie aus dem Buch der Bücher, der Bibel, nicht mehr wegzudenken. Gemeinsam entdecken wir wilde Tiere, kleine Vögel und anderes am Dom und auf den Bildern der Bibel und erfahren alles über ihre Bedeutung. In der anschließenden Malwerkstatt erschaffen wir uns unsere eigene Welt. Für Kinder ab 8 Jahren.
Dauer: ca. 240 Min.
Programm II:
Wie heißt Du eigentlich?
Wisst Ihr woher Euer Name stammt? Schon im frühen Mittelalter ist es Brauch geworden, Kindern der Namen ganz besonderer Menschen zu geben. Man benannte sie nach den Heiligen, also nach Menschen, die durch ein gutes und „gottgefälliges“ Leben aufgefallen waren, um Sie unter deren besonderen Schutz zu stellen oder in der Hoffnung, dass die guten Eigenschaften des Heiligen auch auf die Kinder übertragen werden würden. So nannte man Kinder z. B. gerne Martin, um sie mit dem hl. Martin von Tours zu verbinden. Natürlich hoffte man damit auch, dass die Kinder ebenso gerecht, gut und barmherzig werden würden. Und mit dem Namen des hl. Sebastian konnte man z. B. den Schutz gegen die Pest verbinden. In einem kurzen Rundgang machen wir uns auf die Suche nach den Heiligen im Museum und werden im Anschluss mit Papier kreativ. Für Kinder ab 6 Jahren.
Dauer: ca. 90 Min.
Programm III:
Mönch, Diakon, Priester und Bischof – wer ist das eigentlich und woran erkenne ich sie?
Die Kirche als Institution hat sich seit der ganz frühen Zeit vor fast 2000 Jahren bis heute stark verändert. Zuerst waren es vereinzelte Christen, die sich geheim in bestimmten Häusern getroffen haben. Später dann konnten Kirchenmänner sehr mächtig sein – so war der Mainzer Erzbischof über viele Jahrhunderte hinweg einer der mächtigsten Männer im Reich. Er hatte dabei nicht nur Aufgaben in der Kirche, sondern war auch ein mächtiger Staatsmann mit eigenem Herrschaftsgebiet. Wir wollen uns heute ansehen, woran ich einen Bischof oder einen Erzbischof erkennen kann. Was er anhat. Was seine Kleidung von der des Priesters unterscheidet. In der anschließenden Textilwerkstatt stellen wir uns ein kleines Täschchen her. Für Kinder ab 8 Jahren.
Dauer: ca. 120 Min.
Programm IV:
Von der Rolle zum Buch (Teil 1) – Mittelalterliche Schreibwerkstatt
Urkunden, kostbare Handschriften, riesige Bücher aus Pergament – habt Ihr Euch auch schon einmal gefragt wie das vor 1000 Jahren gemacht worden ist? Wie sind Bücher entstanden? Wie wurden sie gemacht? Und wer hat sie benutzt? In unserem Workshop erkunden wir die mittelalterliche Buchherstellung, lernen etwas über den Schulbetrieb im Mittelalter und schreiben mit Feder und Tinte. Für Kinder ab 10 Jahren.
Dauer: ca. 120 Min.
Programm V:
Von der Rolle zum Buch (Teil 2) – Buchbinden
Gab es eigentlich schon immer das gebundene Buch, wie wir es heute kennen? Und wie hat man Bücher hergestellt? Wir zeigen Euch alte Handschriften und Bücher und schauen uns genau die Herstellung an. Anschließend bindet jeder sein eigenes kleines fadengebundenes Heft, z. B. für die schönsten Ferienerinnerungen.
Für Kinder ab 10 Jahren.
Dauer: ca. 120 Min.
Programm IV und V können zu einem vierstündigen Programm kombiniert werden.
Bitte für alle Programme an geeignete Kleidung sowie Pausenbrot und etwas zu trinken denken.