› zurück zur Startseite
› Hygieneregeln
› Sommerferien im Dommuseum
Mainz für Gruppen

Sommerferien im Dommuseum Mainz für Einzelbesucher

    Um die Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen in allen Einrichtungen zu gewährleisten, werden die Kinder in kleinen Gruppen betreut. Es wird darum gebeten, einen Mund-Nasenschutz für die Zeiten mitzubringen, in denen sich die Kinder nicht in den Workshop-Bereichen aufhalten.
    Bitte für alle Veranstaltungen verbindlich anmelden.

Do, 9. Juli, 11:00 – 13:00 Uhr

Filzen für Kinder

Kreativwerkstatt für Kinder ab 8 Jahren (max. 10 Teilnehmer)
Lustige Tierchen, Schlüsselanhänger und mehr. Eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt aber natürlich haben wir auch etwas Schönes für Euch vorbereitet.
Kosten: 2 € / Kind, Bitte anmelden!

So, 12. Juli, 11:00–18:00 Uhr

Familiensonntag

Führung und Kreativprogramm für Kinder ab 6 Jahren von 14:30-16:00 Uhr (max. 5 Kinder + 1 Elternteil)
Heilige Gestalten: Wie heißt Du eigentlich?
Wisst Ihr woher Euer Name stammt? Schon im frühen Mittelalter ist es Brauch geworden, Kindern der Namen ganz besonderer Menschen zu geben. Man benannte sie nach den Heiligen, also nach Menschen, die durch ein gutes und „gottgefälliges“ Leben aufgefallen waren, um Sie unter deren besonderen Schutz zu stellen oder in der Hoffnung, dass die guten Eigenschaften des Heiligen auch auf die Kinder übertragen werden würden. So nannte man Kinder z. B. gerne Martin, um sie mit dem hl. Martin von Tours zu verbinden. Natürlich hoffte man damit auch, dass die Kinder ebenso gerecht, gut und barmherzig werden würden. Und mit dem Namen des hl. Sebastian konnte man z. B. den Schutz gegen die Pest verbinden.
In der Führung machen wir uns auf die Suche nach den Heiligen im Museum und werden im Anschluss mit Papier kreativ.
Kosten: 1 € / Person

Mi, 15. Juli, 11:00–12:30 Uhr

Heilige Gestalten: Wie heißt Du eigentlich?

Führung und Kreativprogramm für Kinder ab 6 Jahren (max. 10 Kinder)
Wisst Ihr woher Euer Name stammt? Schon im frühen Mittelalter ist es Brauch geworden, Kindern der Namen ganz besonderer Menschen zu geben. Man benannte sie nach den Heiligen, also nach Menschen, die durch ein gutes und „gottgefälliges“ Leben aufgefallen waren, um Sie unter deren besonderen Schutz zu stellen oder in der Hoffnung, dass die guten Eigenschaften des Heiligen auch auf die Kinder übertragen werden würden. So nannte man Kinder z. B. gerne Martin, um sie mit dem hl. Martin von Tours zu verbinden. Natürlich hoffte man damit auch, dass die Kinder ebenso gerecht, gut und barmherzig werden würden. Und mit dem Namen des hl. Sebastian konnte man z. B. den Schutz gegen die Pest verbinden.
In der Führung machen wir uns auf die Suche nach den Heiligen im Museum und werden im Anschluss mit Papier kreativ.
Kosten: 1 € / Person

Fr, 17. Juli, 11:00–13:00 Uhr

Freie Töpferwerkstatt „Arche Noah“

kreatives Arbeiten mit Ton für Kinder ab 6 Jahren (max. 10 Teilnehmer)
Die Bibel erzählt uns die Geschichte von der Arche Noah und die Rettung aller Tierarten der Welt vor einem großen Sturm. Noah baute ein kastenförmiges Schiff, auf dem er jeweils ein Pärchen von jeder Tierart aber auch sich und seine Familie vor den Wassermassen rettete. Unter fachkundiger Anleitung von Stefanie Theberath gestaltet ihr die Tiere der Arche oder ihr lasst eurer Phantasie freien Lauf.
Kosten: 8 € / Kind (Erwachsene zahlen 12 €)

Sa, 18. Juli, 11:00–13:00 Uhr

Freie Töpferwerkstatt „Arche Noah“

kreatives Arbeiten mit Ton für Kinder ab 6 Jahren (max. 10 Teilnehmer)
Die Bibel erzählt uns die Geschichte von der Arche Noah und die Rettung aller Tierarten der Welt vor einem großen Sturm. Noah baute ein kastenförmiges Schiff, auf dem er jeweils ein Pärchen von jeder Tierart aber auch sich und seine Familie vor den Wassermassen rettete. Unter fachkundiger Anleitung von Stefanie Theberath gestaltet ihr die Tiere der Arche oder ihr lasst eurer Phantasie freien Lauf.
Kosten: 8 € / Kind (Erwachsene zahlen 12 €)

Di, 21. Juli, 11:00–13:00 Uhr

Schatzsuche im Museum

kreative Führung für Kinder ab 8 Jahren (max. 10 Teilnehmer)
Irgendwo im Museum ist ein Schatz versteckt. Ein kleiner Fragebogen führt Euch zu ganz besonderen Stücken im Dommuseum und am Ende wartet eine kleine Überraschung.
Kosten: 1 € / Kind

So, 26. Juli, 11:00–18:00 Uhr

Familiensonntag

Führung und Kreativprogramm für Kinder ab 6 Jahren von 14:30-16:00 Uhr (max. 5 Kinder + 1 Elternteil)
Mönch, Diakon, Priester und Bischof – wer ist das eigentlich und woran erkenne ich sie?
Die Kirche als Institution hat sich seit der ganz frühen Zeit vor fast 2000 Jahren bis heute stark verändert. Zuerst waren es vereinzelte Christen, die sich geheim in bestimmten Häusern getroffen haben. Später dann konnten Kirchenmänner sehr mächtig sein – so war der Mainzer Erzbischof über viele Jahrhunderte hinweg einer der mächtigsten Männer im Reich. Er hatte dabei nicht nur Aufgaben in der Kirche, sondern war auch ein mächtiger Staatsmann mit eigenem Herrschaftsgebiet. Wir wollen uns heute ansehen, woran ich einen Bischof oder einen Erzbischof erkennen kann. Was er anhat. Was seine Kleidung von der des Priesters unterscheidet. In der anschließenden Textilwerkstatt stellen wir uns ein kleines Täschchen her.
Kosten: 1 € / Person

Di, 28. Juli, 11:00–12:30 Uhr

Mönch, Diakon, Priester und Bischof – wer ist das eigentlich und woran erkenne ich sie?

Führung und Kreativprogramm für Kinder ab 6 Jahren (max. 10 Kinder)
Die Kirche als Institution hat sich seit der ganz frühen Zeit vor fast 2000 Jahren bis heute stark verändert. Zuerst waren es vereinzelte Christen, die sich geheim in bestimmten Häusern getroffen haben. Später dann konnten Kirchenmänner sehr mächtig sein – so war der Mainzer Erzbischof über viele Jahrhunderte hinweg einer der mächtigsten Männer im Reich. Er hatte dabei nicht nur Aufgaben in der Kirche, sondern war auch ein mächtiger Staatsmann mit eigenem Herrschaftsgebiet. Wir wollen uns heute ansehen, woran ich einen Bischof oder einen Erzbischof erkennen kann. Was er anhat. Was seine Kleidung von der des Priesters unterscheidet. In der anschließenden Textilwerkstatt stellen wir uns ein kleines Täschchen her.
Kosten: 1 € / Person

Do, 30. Juli, 11:00–13:00 Uhr

Schatzsuche im Museum

kreative Führung für Kinder ab 8 Jahren (max. 10 Teilnehmer)
Irgendwo im Museum ist ein Schatz versteckt. Ein kleiner Fragebogen führt Euch zu ganz besonderen Stücken im Dommuseum und am Ende wartet eine kleine Überraschung.
Kosten: 1 € / Kind

Fr, 31. Juli, 11:00–13:00 Uhr

Mittelalterliche Schreibwerkstatt

Kreativwerkstatt für Kinder ab 8 Jahren (max. 10 Teilnehmer)
Urkunden, kostbar illuminierte Handschriften, riesige Bücher aus Pergament – Wie wurden sie gemacht? Wer hat sie benutzt? Wie schreibt man mit Tinte und Gänsefeder? Das zeigt Euch unser Workshop.
Kosten: 2 € / Kind

Di, 4. August, 11:00–13:00 Uhr

Das Goldene Buch

Kreativwerkstatt für Kinder ab 8 Jahren (max. 10 Teilnehmer)
Wie hat man eigentlich Bücher im Mittelalter hergestellt? Habt Ihr Euch das auch schon immer gefragt? Wir zeigen Euch alte Handschriften und Bücher. Anschließend bindet jeder ein eigenes kleines Heft.
Kosten: 1 € /Kind

Do, 6. August, 11:00–13:00 Uhr

Schatzsuche im Museum

kreative Führung für Kinder ab 8 Jahren (max. 10 Teilnehmer)
Irgendwo im Museum ist ein Schatz versteckt. Ein kleiner Fragebogen führt Euch zu ganz besonderen Stücken im Dommuseum und am Ende wartet eine kleine Überraschung.
Kosten: 2 € / Kind

Fr, 7. August, 11:00–13:00 Uhr

Freie Töpferwerkstatt „Arche Noah“

kreatives Arbeiten mit Ton für Kinder ab 6 Jahren (max. 10 Teilnehmer)
Die Bibel erzählt uns die Geschichte von der Arche Noah und die Rettung aller Tierarten der Welt vor einem großen Sturm. Noah baute ein kastenförmiges Schiff, auf dem er jeweils ein Pärchen von jeder Tierart aber auch sich und seine Familie vor den Wassermassen rettete. Unter fachkundiger Anleitung von Stefanie Theberath gestaltet ihr die Tiere der Arche oder ihr lasst eurer Phantasie freien Lauf.
Kosten: 8 € / Kind (Erwachsene zahlen 12 €)

Sa, 8. August, 11:00–13:00 Uhr

Freie Töpferwerkstatt „Arche Noah“

kreatives Arbeiten mit Ton für Kinder ab 6 Jahren (max. 10 Teilnehmer)
Die Bibel erzählt uns die Geschichte von der Arche Noah und die Rettung aller Tierarten der Welt vor einem großen Sturm. Noah baute ein kastenförmiges Schiff, auf dem er jeweils ein Pärchen von jeder Tierart aber auch sich und seine Familie vor den Wassermassen rettete. Unter fachkundiger Anleitung von Stefanie Theberath gestaltet ihr die Tiere der Arche oder ihr lasst eurer Phantasie freien Lauf.
Kosten: 8 € / Kind (Erwachsene zahlen 12 €)

So, 9. August, 11:00–18:00 Uhr

Familiensonntag

Führung und Kreativprogramm für Kinder ab 6 Jahren von 14:30-16:00 Uhr (max. 5 Kinder + 1 Elternteil)
Von der Rolle zum Codex – Wie entstand im Mittelalter ein Buch?
Habt Ihr Euch auch schon immer gefragt, wie im Mittelalter ein Buch entstanden ist? Wer überhaupt lesen und schreiben konnte? Und für wen und was Bücher gemacht worden sind? Dann seid ihr hier genau richtig – all diesen Fragen gehen wir gemeinsam auf den Grund. In der anschließenden Kreativwerkstatt kann jeder seien Initialen in gotischer Schrift gestalten.
Kosten: 1 € / Person

Di, 11. August 11:00–12:30 Uhr

Von der Rolle zum Codex – Wie entstand im Mittelalter ein Buch?

Führung und Kreativprogramm für Kinder ab 6 Jahren (max. 10 Kinder)
Habt Ihr Euch auch schon immer gefragt, wie im Mittelalter ein Buch entstanden ist? Wer überhaupt lesen und schreiben konnte? Und für wen und was Bücher gemacht worden sind? Dann seid ihr hier genau richtig – all diesen Fragen gehen wir gemeinsam auf den Grund. In der anschließenden Kreativwerkstatt kann jeder seien Initialen in gotischer Schrift gestalten.
Kosten: 1 € / Person