› zurück zur Startseite
› Hygieneregeln
› Sommerferien im Dommuseum
Mainz für Gruppen

Betreutes Angebot für Kinder in den Sommerferien

vom 6. bis 10. Juli 2020

Jeden Tag ein
neues Museum

In Kooperation mit vier Mainzer Museen haben wir eine ganze Woche mit Spaß, Spannung, Erlebnissen und Erfahrungen geplant.

Fünf Mainzer Museen laden Kinder ein, ihre erste Sommerferienwoche im Museum zu verbringen. Ob Kunst, Archäologie oder Biologie: Genauso bunt wie die Ausrichtung der Museen ist auch das Programm. So können Kinder zwischen sechs und zehn Jahren neue Maltechniken ausprobieren, Wasser- und Tierwelten erkunden oder mittelalterliche Objekte entdecken. Die Workshops finden täglich von 9 bis 13 Uhr in einem anderen Museum statt. Die beteiligten Museen sind die Kunsthalle Mainz, das Naturhistorische Museum Mainz, das Museum für Antike Schifffahrt des RGZM, das Landesmuseum Mainz sowie das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum Mainz.

    ANMELDUNG UND TEILNAHME

    Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis zum 30. Juni 2020 erforderlich.
    Aktionszeitraum: 6. bis 10. Juli 2020, jeweils von 9 bis 13 Uhr
    Altersempfehlung: 6 bis10 Jahre
    max. Teilnehmerzahl: 10 Kinder
    Teilnahmegebühr: 125 € für alle fünf Termine (inkl. Eintritt in die Museen)
    Hinweis: Tragt bitte geeignete Kleidung und bringt euch ein Pausenbrot mit.
    Information und Anmeldung unter:
    06131 / 122 913; Martina Kracht

PROGRAMM

Montag, 6. Juli 2020

Kunsthalle Mainz | Am Zollhafen 3-5
»Löcher, Lücken und Leerstellen«

Bilder entstehen nicht nur durch das Auftragen von Farben. In diesem Workshop gestaltet ihr ein großes Bild durch verschiedene Techniken wie Auslassen, Wegnehmen, Abreiben, Abdecken und Auslöschen.

Dienstag, 7. Juli 2020

Naturhistorisches Museum Mainz | Reichklarastraße 1
»Mainzer Meereswelten«

In früheren Zeiten war unsere Region immer wieder von Meer bedeckt. Mal schwammen hier riesige Seeskorpione und Panzerfische, mal tummelten sich Seekühe vor weißen Stränden. Entdecke Unterwasserwelten aus Zeiten, lange bevor es Menschen gab.

Mittwoch, 8. Juli 2020

Museum für Antike Schifffahrt des RGZM | Neutorstraße 2b
»Ein Hafen für Mainz!«

Die Mainzer Römerschiffe fuhren vor mehr als 1600 Jahren auf dem Rhein Patrouille, um die Grenze des Römischen Reiches zu sichern. Doch wo lagen sie vor Anker, wenn sie nicht unterwegs waren? Über einen Hafen, den es im römischen Mainz gegeben haben muss, wissen wir bisher noch nichts Genaues. Sammelt im Museum Ideen für ein Modell, das zeigt, wie ihr euch diesen Hafen vorstellt. Wir sind gespannt auf eure Entwürfe! Jede/r bringt dafür bitte einen Schuhkarton mit.

Donnerstag, 9. Juli 2020

Landesmuseum Mainz | Große Bleiche 49
»Zeitreise ins Mittelalter«

Habt ihr schon davon geträumt, als Edeldame in einer Burg zu wohnen und kostbare Kleider zu tragen? Oder habt ihr euch das spannende Leben der Ritter vorgestellt? Und wie war es, als Mönch monatelang an einem handgeschriebenen Buch zu arbeiten? Alle diese Fragen können mit Hilfe von digitalen Spielen in der Sonderausstellung „Ritter, Bauer und Edeldame“ beantwortet werden. Wir werden gemeinsam weitere geheimnisvolle Objekte kennen lernen, die über 500 Jahre alt sind! Selbstverständlich wird jeder handwerklich aktiv sein und ein Pocket-Spiel für sich herstellen.

Freitag, 10. Juli 2020

Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz | Domstraße 3
»Was wuselt, kriecht und fliegt denn hier? – Tiere in der Bibel«

Löwen, Drachen, Kentauren, Vögel und Hasen – am fünften und sechsten Tag der Schöpfungsgeschichte nahm sich Gott Zeit, alles Leben auf der Erde zu schaffen. Neben Mensch und Natur entstanden so auch viele wilde Tiere. Seither sind sie aus dem Buch der Bücher, der Bibel, nicht mehr wegzudenken. Gemeinsam entdecken wir wilde Tiere, kleine Vögel und anderes am Dom und auf den Bildern der Bibel und erfahren alles über ihre Bedeutung. In der anschließenden Malwerkstatt erschaffen wir uns unsere eigene Welt.

    Um die Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen in allen Einrichtungen zu gewährleisten, werden die Kinder in kleinen Gruppen betreut. Es wird darum gebeten, einen Mund-Nasenschutz für die Zeiten mitzubringen, in denen sich die Kinder nicht in den Workshop-Bereichen aufhalten.